Aktuelle Informationen
Aufgrund der momentanen Corona-Pandemie haben wir unsere Sprechzeiten geändert um sicherstellen zu können, dass sich möglichst wenige Patientinnen gleichzeitig in unseren Räumlichkeiten aufhalten.
Wir haben im Eingangsbereich eine Desinfektionsmittelsäule und im Untersuchungszimmer ein Luftfiltergerät (HEPA Filter) aufgestellt. Nach jeder Patientin werden alle Kontaktflächen in den Untersuchungsräumen grundsätzlich und sorgfältig desinfiziert.
Im November und Dezember kann an den Dienstag Nachmittagen keine offene Teenagersprechstunde stattfinden. Bitte vereinbaren Sie ihren gewünschten Termin telefonisch.
Sie können Ihre Termine weiterhin gerne online vereinbaren, evtl. kontaktieren wir Sie telefonisch für etwaige Veränderungen.
Rezepte und Überweisungen können Sie unverändert online oder telefonisch bestellen, wir schicken Ihnen das Rezept dann auch gerne postalisch zu.
Bitte beachten Sie für Ihren nächsten Termin bei uns in der Praxis folgende Hinweise:
- Bitte tragen Sie bei Ihrem Besuch in unserer Praxis einen Mund-Nasen-Schutz
- Bedauerlicherweise können Sie momentan keine Begleitperson zu Ihrer Untersuchung mitbringen. Bitte versuchen Sie auch keine kleinen Kinder mit in die Praxis zu bringen
- Bitte halten Sie sich an die für Ihren Termin angegebene Zeit, denn nur so können wir wir die für uns alle notwendigen Schutzmaßnahmen einhalten
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation und verbleiben
mit herzlichen Grüßen an Sie,
Ihre Florence Reck und Anne Palmes
Unsere Leistungen

Mädchen und Teenager
Warum eine spezielle Sprechstunde?
Das Erwachsenwerden kann viele Fragen und Unsicherheiten mit sich bringen, insbesondere mit dem Eintritt in die Pubertät: Meine Periode kommt unregelmäßig – was muss ich beachten?Welche Verhütungsmethoden kommen für mich in Betracht? Sind meine Pickel eine Folge der hormonellen Entwicklung, und kann ich dagegen etwas tun? Gibt es Impfungen für Mädchen und junge Frauen, die ich jetzt in Anspruch nehmen sollte? Wie läuft eine Untersuchung beim Frauenarzt eigentlich ab? Solche und viele weitere Fragen lassen sich am besten im vertrauensvollen Gespräch beantworten, in dem wir uns nicht nur als kompetente Ärzte, sondern auch als verständnisvolle Berater sehen. Du entscheidest selbst, ob du allein kommen oder z. B. eine gute Freundin oder deine Mutter mitbringen möchtest.Beim ersten Besuch ist keine gynäkologische Untersuchung erfolderlich.Die spezielle Sprechstunde für Mädchen & Teenager ist immer Dienstag von 15 - 16 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Vorsorgeuntersuchungen
Warum ist Vorsorge so wichtig?
Ganz einfach: Sie kann Ihr Leben retten! Von höchster Wichtigkeit ist die Krebsfrüherkennung zum Ausschluss einer Erkrankung der Brust, der weiblichen Genitalorgane und des Darmes. Dafür werden neben der Anamnese und der gynäkologischen Untersuchung auch zytologische, histologische und immunhistochemische Techniken durchgeführt.Zusätzlich kommen moderne Ultraschallverfahren, einschließlich Doppler- und Farbdopplersonographie, zum Einsatz. Weiterhin sind der Ausschluss einer humanen Papilloma-Virusinfektion und die Durchführung von Gewebebiopsien möglich. Einen weiteren Schwerpunkt bildet in unserer Praxis die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose und die Diagnostik und Behandlung hormoneller Störungen.

Sterilitätstherapie
Ich kann keine Kinder bekommen - oder doch?
Um diese Frage zu beantworten, werden von uns verschiedene Abklärungen vorgenommen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Anatomie des weiblichen Genitales, die Funktionsfähigkeit der Eierstöcke sowie die Fertilität (Fruchtbarkeit) des Partners.Alle Formen der medikamentösen Behandlung von Sterilitätsursachen können in unserer Praxis durchgeführt werden.

Kontrazeption
Welche Verhütungsmethode ist für mich die Beste?
Auf diese Frage finden wir gemeinsam die richtige Antwort. Wir informieren Sie ausführlich über die vielfältigen Methoden der Empfängnisverhütung mit ihren jeweiligen Vorteilen, Nebenwirkungen und Risiken und suchen eine Lösung, die bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ihre persönliche Lebenssituation zugeschnitten ist. Eventuell vorhandene Beschwerden werden selbstverständlich im Vorfeld abgeklärt. Bei der modernen Kontrazeption (Empfängnisverhütung) kommen neben den unterschiedlichen OH-Präparaten ("Pille"), den intrauterinen Systemen (Hormon- oder Kupfer-Spirale), den lokal zu applizierenden Präparaten (Hormonpflaster, Vaginalring), den Dreimonatsspritzen und dem Hormonimplantat auch die Methoden der natürlichen Familienplanung zum Tragen.
Akupunktur
Naturheilverfahren / Akupunktur
Können mir auch natürliche Heilverfahren helfen?
Ein Schwerpunkt der Naturheilkunde liegt bei uns in der Ordnungs- und Phytotherapie. Beschwerden wie beispielsweise Menstruationsschmerzen, Wechseljahresbeschwerden oder erhöhte Nervosität und Reizbarkeit können oftmals durch die Gabe geeigneter Phytopharmaka (pflanzlicher Arzneimittel) gelindert werden. Desweiteren kommen auch Methoden der Akupunktur zum Einsatz. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr darüber wissen möchten.
Schwangerenbetreuung
Worauf kann ich während der Schwangerschaft vertrauen?
Wir wollen, dass es Ihnen und Ihrem Baby gut geht. Alle schwangeren Frauen werden individuell und den Mutterschaftsrichtlinien entsprechend beraten und betreut. Das schließt die pränatale Diagnostik ein, z. B. First-Trimester-Screening, Nackenfaltenmessung, nicht-invasiver pränataler Test (NIPT) und Fehlbildungsultraschall. Auf Wunsch ist auch ein 3D/4D-Ultraschall möglich. Ebenfalls auf Wunsch führen wir ein individuelles Diabetes- und Infektionsscreening, eine Abschätzung des Frühgeburtenrisikos und eine Abklärung der Plazentafunktion durch.
Impfungen
Sind denn Impfungen heute wirklich noch nötig?
Ganz klare Antwort: Ja! Gerade durch den heute üblichen weltweiten Reiseverkehr sind Infektionskrankheiten aller Art auf dem Vormarsch. Ein ausreichender Impfschutz gewinnt deshalb zunehmend an Bedeutung. In unserer Praxis impfen wir gegen Tetanus, Diphterie, Polio, Keuchhusten, Hepatitis, Mumps, Masern, Röteln, Windpocken, Grippe, FSME und HPV. Daneben bieten wir alle gängigen Reiseimpfungen an. Auch gegen wiederkehrende Infektionen im Scheidenbereich und in der Harnblase können Sie sich bei uns impfen lassen. Selbstverständlich geht jeder Impfmaßnahme eine ausführliche Beratung voran.
Menopause
Klimakterium und Menopause
Wie komme ich leichter durch diese Lebensphase?
Jeder Mensch ist anders, und jede Patientin bringt ihre ganz persönliche Disposition mit. Deshalb beraten wir Sie individuell, also vor dem Hintergrund Ihrer familiären und persönlichen Situation sowie Ihrer Beschwerdesymptomatik. Wir informieren Sie ausführlich über die aktuellen Ergebnisse internationaler wissenschaftlicher Studien und deren Bedeutung für die Therapieentscheidung (z. B. WHI-Studie). Danach suchen wir gemeinsam mit Ihnen nach einer Therapie in Form einer modernen Hormon-Ersatz-Therapie (HET/HRT), eines naturheilkundlichen Verfahren oder einer Phytotherapie.
Urogynäkologie
Problem Inkontinenz - was kann mir helfen?
Zunächst ist es wichtig, sich diesem Problem überhaupt zu stellen. Denn bei der Inkontinenz handelt es sich um ein relativ verbreitetes Problem, das häufig tabuisiert wird. Die Betroffenen sind dann einem erheblichen Leidensdruck ausgesetzt, jedoch außerstande, sich anderen mitzuteilen und eine Lösung in Angriff zu nehmen. Das vertrauensvolle Gespräch mit uns als Ihren Ärzten ist hier ein erster, wichtiger Schritt. Zunächst sehen wir unsere Aufgabe darin, durch eine detaillierte funktionelle Diagnostik den Typ der Inkontinenz zu bestimmen. Danach kann über geeignete konservative oder operative Möglichkeiten entschieden werden. Unter den konservativen Behandlungsmöglichkeiten kommen der Beckenbodengymnastik und der medikamentösen Therapie erhebliche Bedeutung zu.
Patientinnen
(Onkologische Begleitung/Betreuung/Nachsorge/ Beratung)
Onkologische Patientinnen (Onkologische Begleitung/
Betreuung/Nachsorge/Beratung)
Vor der OP – eine zweite Meinung?
Nach der OP – wie geht es weiter?
Die ambulante Tumornachsorge ist eine komplexe und besonders verantwortungsvolle Aufgabe. Sie umfasst das Gespräch, die Untersuchung, die Ultraschalldiagnostik und ggf.die Laboranalyse.Ziel ist die Wiederherstellung einer guten Lebensqualität und die Vermeidung bzw. die frühe Erkennung eines Rezidivs. Auch verschiedene adjuvante (unterstützende) Therapiekonzepte – sowohl schulmedizinischer wie auch naturheilkundlicher Art - sind Bestandteil unseres Leistungsspektrums.Zusätzlich bieten wir Ihnen ein Informationsgespräch im Sinne einer zweiten Meinung vor einer onkologischen Behandlung (– Operation, Strahlentherapie, Chemo- oder Hormontherapie –) an.
Brustvorsorge
Warum ist Früherkennung unerlässlich?
Etwa jede 10. Frau erkrankt im Laufe ihres Lebens an einem Brustkarzinom. Das Brustkarzinom ist damit die häufigste bösartige Erkrankung der Frau. Trotz aller Fortschritte in der Therapie kommt unverändert der FRÜHERKENNUNG des Karzinoms höchste Bedeutung zu: Je kleiner der Tumor, um so häufiger kann brusterhaltend operiert werden. Bei Tumoren unter 2cm liegen die Heilchancen nach optimaler Behandlung bei 80-90%. Neben der Mammographie ist die Ultraschalluntersuchung der Brust mit hochauflösenden Geräten (Farbdopplersonographie, Elastogramm) durch einen erfahrenen Untersucher eine wichtige Maßnahme zur Früherkennung. Beides, Erfahrung und optimale technische Voraussetzungen, bieten wir Ihnen in unserer Praxis an.
Stoffwechseltherapie
Hormon- und Stoffwechseltherapie
Können Sie mir helfen meinen Körper besser zu verstehen?
Der menschliche Organismus besteht aus einer Vielzahl komplexer Systeme, die miteinander verknüpft sind oder in einer Wechselbeziehung zueinander stehen. Auch die hormonelle Steuerung der Eierstockfunktion weist zahlreiche Querverbindungen zu anderen Körpersystemen auf.Die sich aus diesen Zusammenhängen ergebenden Krankheitsbilder der Hyperandrogenämie (Überproduktion männlicher Hormone) sowie des PCO-Syndroms, des metabolischen Syndroms und des klimakterischen Syndroms werden von uns unter ganzheitlichen Aspekten behandelt.
Die Ärzte



Dr. med. Florence Reck
Curriculum VitaeFachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Naturheilverfahren, Hormon- und Stoffwechseltherapeutin DEGUM I
- 1987 - 1993Studium der Humanmedizin an der Universität Bonn
- 1992wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitätsfrauenklinik Bonn – Abteilung für pränatale Diagnostik (Direktoren: Prof. Dr. M. Hansmann/ Prof. Dr. U. Gembruch)
- 1994 - 1995Facharztausbildung an der Universitätsfrauenklinik Lübeck (Direktoren: Prof. Dr. K. Diedrich/Prof. Dr. U. Gembruch) Brustzentrum/Perinatalzentrum Arbeitsschwerpunkte: Endokrinologie u. Reproduktionsmedizin, pränatale Diagnostik u. Ultraschalldiagnostik
- 1995Promotion zum Dr. med
- 1996 - 1997Facharztausbildung in der Frauenklinik Bad Segeberg (akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Lübeck, Chefarzt: Dr. R. Moll) Arbeitsschwerpunkte: Kolposkopie und Dysplasie, pränatale Diagnostik und Ultraschalldiagnostik, Naturheilverfahren, Krebserkrankungen des weiblichen Genitale (Dysplasiesprechstunde)
- 1997 - 1999Facharztausbildung in der Frauenklinik des Clemenshospitals (akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster, Chefarzt: Prof. Dr. G. Reck) Brustzentrum/Perinatalzentrum Arbeitsschwerpunkte: Brustkrebserkrankungen (Onkologie), Studienärztin der GABG (German Adjuvant Breast Cancer Group), Ultraschalldiagnostik, Endokrinologie
- 1999Anerkennung als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- 2000 - 2002Praxisvertretungen in Coesfeld und Münster
- seit 2002Niederlassung als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren in eigener Praxis. Ultraschalldiagnostik (weibl. Geschlechtsorgane einschl. Dopplersonographie, Brustdrüse und geburtshilfliche Basisdiagnostik), Endokrinologie, Sterilitätstherapie, Jugendgynäkologie, Psychosomatik, Naturheilverfahren, Onkologische Betreuung (DMP Brustkrebs, Vor- und Nachsorge), Impfungen.
- 2007Weiterbildung zur Hormon- und Stoffwechseltherapeutin
- 2010-2012Grundausbildung Akupunktur
- 2012Qualifikation zur fachgebundenen genet. Beratung gemäß §10 GenDG
- 2013Genehmigung zur systematischen Untersuchung der fetalen Morphologie und der weiterführenden Differentialdiagnostik des Feten mittels Ultraschall im 2. Schwangerschaftsdrittel (Ultraschall, bei dem die Frauenärztin das neugeborene Kind und einzelne Organe näher betrachten und Fehlbildungen frühzeitig erkennen kann).
- seit 2015Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.

Dr. med. Anne Palmes
Curriculum VitaeFachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Angestellt seit dem 01. April 2020.
- 1991 - 1998Studium der Humanmedizin an den Universitäten Marburg, Houston (USA) und Münster
- 2000Sachkunde Rettungsdienst und Fachkunde Strahlenschutz im Gebiet der Notfalldiagnostik
- 2000Approbation als Ärztin und Promotion zum Dr. med.
- 1999 - 2011Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Münster (UKM) in der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Univ.-Prof. Dr. N. Menninger) und Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. van Aken), Elternzeit, Facharztausbildung in der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup (Chefärzte: Dr. H. Glosemeyer und Dr. J. Zucker-Reimann) und in der Frauenklinik des Clemenshospitals Münster (akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster, Chefärzte: Prof. Dr. G. Reck und Prof. Dr. H.-J. Muhs)
- 2011Anerkennung als Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtskunde
- 2011Psychosomatische Grundversorgung und Ermächtigung Impfleistungen
- seit 2011Anstellung als Fachärztin in gynäkologischen Praxen in Münster
- 2015Ultraschalluntersuchungen zur geburtshilflichen Basisdiagnostik, systematischen Untersuchungen der fetalen Morphologie und weiterführenden Differentialdiagnostik des feten, Ultraschalluntersuchungen der Brustdrüse und der weiblichen Genitalorgane
- 2015Duplexsonographie der Gefäße des weiblichen Genitalsystems und des feto-maternalen Gefäßsystems
- 2015Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung im Kontext diagnostischer genetischer Untersuchungen und vorgeburtlicher Risiken
KONTAKT
Frauenarztpraxis am Picassoplatz
Dr. med. Florence Reck
Picassoplatz 3
48143 Münster
Telefon: 0251 / 48 168 70
Telefax: 0251 / 48 168 720